Anlagensicherheit in Nordrhein-
Für das Gedeihen einer modernen Gesellschaft sind sichere und umweltverträgliche
Industriestandorte eine Grundvoraussetzung. Nordrhein-
20 % der in Deutschland unter die Störfall-
Im Jahr 1986 wurde in NRW die Zentralstelle Störfall-
Zu den wesentlichen Aufgaben zählen neben der allge-
Die kontinuierliche Bearbeitung dieser Fragestellungen, die Ergebnisse zahlreicher Untersuchungsvorhaben und die vielfältige Mitarbeit in Gremien haben dazu beigetragen, den Stand der Sicherheitstechnik weiterzuentwickeln.
Damit hat der Arbeitsbereich Anlagensicherheit eine fachliche Bedeutung erlangt,
die über die Grenzen Nordrhein-
Nach 30 Jahren gesammelter Erfahrung auf dem Gebiet der Anlagensicherheit bietet es sich an, die erfolgte Entwicklung in einigen wichtigen Themengebieten der Anlagensicherheit zu betrachten und durch eine Reflexion den möglichen Ausblick neu zu orientieren.
Wir laden Sie daher herzlich zu einem Informations-
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-
Leibnizstraße 10,
45659 Recklinghausen
Postfach 101052,
45610 Recklinghausen
Telefon 02361 305-
Telefax 02361 305-
E-
Fachveranstaltung anlässlich 30 Jahren
Anlagensicherheit im LANUV
Schwerpunkte der Anlagensicherheit
– Entwicklung über drei Jahrzehnte
Anmeldung zur Fachveranstaltung des LANUV NRW am 22.09.2016 in Essen
Ihre Anmeldung nimmt das BEW, Wimberstraße 1, 45239 Essen entgegen. www.bew.de
Die Teilnahmegebühr beträgt 75 € und beinhaltet das Mittagessen und die Pausengetränke.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Kontakt zu
ExpertenNetzwerk Chemikalien-
hjH CONSULTING GmbH
Dr. Jürgen Herrmann, Telefon +49 171 425 642 8
Mail to: hjH@ExpertenNetzwerk-
Bitte mailen Sie uns, wenn Sie Fragen, Anregungen oder ein anderes Anliegen haben!
ExpertenNetzwerk Chemikalien-
Stoffe -
Prof. Ursula Stephan -
Chemik alien
Stoffe
Arbeit
Mensch en
Anlag en
Technik
Organis ation
Strategi en
Ziele
HINWEIS auf eine Fachveranstaltung des
LANUV Nordrhein-
am 22.09.2015 beim
BEW in Essen
Das Programm am 22. September 2016 beim BEW in Essen
09:30 Begrüßung Dr. Thomas Delschen,
Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt
und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Dr. Ursula Necker, Vizepräsidentin und Abteilungsleiterin Anlagentechnik, Kreislaufwirtschaft im LANUV
Eröffnungsrede/Grußwort Holger Stürmer,
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,
Natur-
Der gesetzliche Rahmen und seine Ausfüllung
10:00 Von der Störfall-
Birgit
Schmidt-
10:30 Sicherheitsanalyse – Sicherheitsbericht
– Wandel in der AmtsstubeVom Speziellen
zum Allgemeinen und zurück
Dr. Norbert Wiese, LANUV, Essen
11:00 Pause
Auswirkungen von Störfällen
11:30 Störfallablaufszenarien – gestern, heute, morgen
Iris-
12:00 Auswirkungsbetrachtungen – aktuelle Entwicklungen
Dr. Bernd Schalau, Bundesanstalt
für Material-
12:30 Mittagspause
Human Factor, Sicherheitskultur, Kommunikation
13:30 Vom menschlichen Fehler zur organisationalen Resilienz – Entwicklung von Human
Factors-
Dr. Babette Fahlbruch, TÜV Nord AG, Berlin
14:00 Kommunikation mit der Nachbarschaft – gestern und heute
Jörg Brückner, Currenta
GmbH, Leverkusen
14:30 Entwicklung der Sicherheitskultur im Laufe der Zeit
Dr. Ursula Fischbach, BUND,
stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Anlagensicherheit, Basel
15:00 Pause
Weitere aktuelle Entwicklungen in der Anlagensicherheit
15:30 Performance-
Dr. Hans-
16:00 Prozessleittechnik – vom Schütz zur funktionalen Sicherheit
Christoph Thust,
Evonik AG, Marl
16:30 Notfallplanung im Spannungsfeld sich ändernder Erwartungen
Michael Péus, PÉUS
Risc & Safetymanagement, Langenfeld
17:00 Ausblick und Schlusswort
17:15 Ende der Veranstaltung
Anmeldung zur Fachveranstaltung des LANUV NRW am 22.09.2016 in Essen
Ihre Anmeldung nimmt das BEW, Wimberstraße 1, 45239 Essen entgegen. www.bew.de
Die Teilnahmegebühr beträgt 75 € und beinhaltet das Mittagessen und die Pausengetränke.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!