HAZOP-LOPA-SIL - 1 Tag INTENSIV Training |
HAZOP-LOPA-SIL - 2-Tage Seminar und Trainingskurs |
KAS-18 -Informations- und Diskussionsveranstaltung |
REACH und GHS |
Funktionale Sicherheit |
Sicherheitskultur |
Chemikalien und Stoffe |
Anlagen und Technik |
Arbeit und Menschen |
Organisation und Prozesse |
Stoffbeschreibung und -charakterisierung |
Menschliche Denk- und Verhaltensmuster |
Shit happens - Fehler vermeiden |
Lernende Organisationen |
High Reliability Organisationen |
Loss Control Modell |
Reason Modell |
Burkhardt Modell |
Managementsysteme |
Audits |
Chemik alien
Stoffe
Arbeit
Mensch en
Anlag en
Technik
Organis ation
Strategi en
Ziele
ExpertenNetzwerk Chemikalien-
Stoffe -
Prof. Ursula Stephan -
Wissen / Informationen
Prozesse und Organisation
Vorbemerkung
zur Übertragbarbeit der hier gemachten Aussagen auf andere Bereiche
als den Bereich Anlagensicherheit
Im Folgenden werden Ziele und Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Standards, Inhalte
und das Vorgehen bei Audits für Anlagensicherheit in der Industrie beschrieben, wobei
hier insbesondere die Erfahrungen von Mitgliedern von ExpertenNetzwerk Chemikalien-
Audits für Anlagensicherheit sollen hier als Modell für viele verschiedene Arten von Audits im den Bereichen von Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitschutz, Qualität und andere dienen.
Die Darstellungen im Folgenden, die sich auf Audits für Anlagensicherheit fokussieren, können also aus Sicht von ENS auf andere Gebiete übertragen werden, wobei dann im Wesentlichen zusätzlich andere Standards bei den Prüfgebieten von Audits berücksichtigt werden müssen.
Audits
Zum Thema Audits allgemein, Anlagensicherheitsaudits (Process Safety Audits), Managementsysteme
und Zertifizierungen u. a. bietet Ihnen ExpertenNetzwerk Chemikalien-
Was macht ein erfolgreiches Audit aus?
Ziele und Rahmenbedingungen für Audits
Was will ein erfolgreiches Audit erreichen?
Voraussetzungen für Audits
Was sind die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Audit?
Gute Auditergebnisse sind nur möglich, wenn u. a. folgende Voraussetzungen erfüllt sind,
Standard und Inhalte von Audits für Anlagensicherheit
Welche Standards, Frage-
Von großem Vorteil ist es, wenn bei der Durchführung von Auditimmer wieder derselbe
Standard verwendet wird, dieselben Vorgehensweisen durchlaufen und dieselben Frage-
Einen solchen internationalen Standard (oder Norm) stellt für den Bereich Anlagensicherheit
z.B. der Standard der amerikanischen OSHA (Occupational Safety and Health Agency)
dar, der auf dem Standard US 29 CFR §1910.119 beruht. Inhalte dieses Standards und
die entsprechenden gut ausgearbeiteten Fragebögen fokussieren auf 15 Elemente, siehe
Abbildung 1, die für die Bereiche der Anlagensicherheit als besonders wichtig angesehen
werden (zu Inhalten, Vorgehensweisen, Details und Vergleichen/Referenzmatrices des
OHSA PSM –Process Safety Management-
Abbildung 1: Die Elemente von Audits für Anlagensicherheit nach OSHA PSM
In Deutschland bietet sich als Alternative die Störfall-
Anmerkung:
Für die Bereiche Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitschutz, Qualität und andere
müssen entsprechend andere oder zusätzliche Standards, Frage-
Vorgehen bei Audits
Ein Audit sollte in 2 Schritten erfolgen (die hier beschriebene Vorgehensweise entspricht ebenfalls dem OSHA PSM Standard):
Bei der Managementsystem-
Bei der Vor-
Audit-
Nach den Verifizierungen muss bei einem erfolgreichen Audit die Bewertung der erhobenen
Fakten erfolgen sowie die Audit-
In vielen Jahren hat sich in der Praxis gezeigt, dass es günstig ist, Audit-
Bei der Bewertung von einzelnen Audit-
Alternativ können für die Bewertung von einzelnen Audit-
Ein Beispiel für die zusammenfassende Darstellung und Bewertung von Auditergebissen ist in Abbildung 2 für den Bereich Anlagensicherheit dargestellt:
Abbildung 2: Zusammenfassende Darstellung und Bewertung von Auditergebissen (fiktives Beispiel)
Audit-
Für die Durchführung eines Audits benötigt man Ressourcen, die abhängig sind von Art und Größe der auditierten Organisation und Anlagen, von Zielen, Umfang und Tiefe des Audits, sowie eventuell von weiteren Faktoren.
Als Beispiel werden im Folgenden Ein Audit für ein Anlagensicherheit, ein Audit-
1 Audit-
und bis zu
8 weitere erfahrene Auditoren
mit (auch operativen) Fachkompetenzen für die Bereiche
Umweltschutz-
Die 4 Audit-
In einem Tagesabschlussgespräch werden die Beobachtungen und Ergebnisse der 4 Audit-
Die Auditierten haben die Möglichkeit, sofort oder an den nächsten Audittagen eventuelle offene Fragen zu klären.
Das gesamte Audit dauert in der Regel 5 Arbeitstage (ohne Vor-
Ein vorläufiger Audit-
Ein endgültiger Audit-
Welche Ziele und Erfolge können mit dem hier dargestellten Audit-
Durch das immer wiederkehrende Infrage stellen von Tätigkeiten, Leistungen und Ergebnissen einer Organisation können Audits auch ein wesentliches Element von sogenannten Lernenden Organisationen (LeO) oder High Reliability Organisationen (HRO) sein.
1.
|
H. J. Herrmann, K,-
|
2.
|
J. Herrmann, A. Ruddat, C. Schwiederowski, Management of Safety in the Petrochemical and Oil Industry, in: U. Hauptmanns (Ed.): Plant and Process Safety 8, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 8th ed., Wiley-
|
3.
|
LANUV NRW, EDV-
|
4.
|
B. Richter (Hrsg.), „Anlagensicherheit“,Hüthig GmbH & Co KG, Heidelberg 2007, ISBN 978-
|
5.
|
Kontakt zu
ExpertenNetzwerk Chemikalien-
hjH CONSULTING
Dr. Jürgen Herrmann, Telefon +49 171 425 642 8
Mail to: hjH@ExpertenNetzwerk-
Bitte mailen Sie uns, wenn Sie Fragen, Anregungen oder ein anderes Anliegen haben!
Audits -
Managementsysteme sind heute „Stand der Technik für die Organisation“ von Unternehmen und es ist heute nur schwer vorstellbar, dass ein Unternehmen seine rechtlichen, normativen oder auch internen Vorgaben erfüllt, ohne dies im Rahmen von und mit Hilfe von Managementsystemen zu tun.
Was Managementsysteme erfolgreich macht, bzw. wie sie erfolgreich werden ist auch auf dieser Website und an anderer Stelle beschrieben (siehe z.B. /1/ und /2/).
Allen Managementsystemen ist dabei eine Eigenschaft zu eigen, die der Selbstkontrolle oder auch Selbstregulierung.
Zur Selbstkontrolle von Managementsystemen werden u.a. die sogenannten Systemaudits, aber auch viele andere Arten von Audits (z.B. Fehleraudit, Unfallaudit, Prozessaudit usw.) genutzt.
Für die Bereiche Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz haben sich, besonders im Rahmen der entsprechenden Zertifizierungen, seit einigen Jahren Verfahren etabliert, welche die Vorgehensweise und Inhalte bei Audits zu den genannten Bereichen weitestgehend festlegen, oder zumindest eine Art einheitlichen Rahmen dafür vorgeben.
Im Bereich der Anlagensicherheit (Process Safety) ist die Vorgehensweise in Deutschland nicht einheitlich, und es gibt viele unterschiedliche Vorgaben und Vorgehensweise. Als ein Beispiel soll hier auf das Vorgehen und die Fragelisten des LANUV NRW zum Thema Anlagensicherheit /3/ verwiesen werden.
In Deutschland spielt bei einem Audit für Anlagensicherheit vor allem auch die Störfall-